Wie funktioniert der Qualitätsindex (QI)
Der Qualitätsindex gibt Aufschluss über die Zuverlässigkeit der Qualitäts- und Sortierungsinformationen eines Pflanzenzüchters auf der Uhr und ist somit für Kunden ein Hilfsmittel bei der Auswahl und dem Kauf von Produkten. Züchter können den Qualitätsindex als Indikator zur Steuerung ihrer Betriebsprozesse nutzen.
Was ist der QI?
Grundlage für den QI ist die Zahl der Beanstandungen, die Züchter in den vergangenen acht Wochen über Uhrenpartien erhalten haben. Dabei wird bei der Berechnung standardmäßig 1 Beanstandung nicht mitgerechnet.
Die Einteilung in Klassen findet sich auch im QI-System:
- Klasse A: QI von über 99 Züchter mit keinen oder wenig Beanstandungen
- Klasse B: QI von 99 > 95 Züchter mit wiederholten Beanstandungen
- Klasse C: QI von 95 und weniger Züchter mit sehr regelmäßigen Beanstandungen
Wie funktioniert Qualitätsindex für Züchtern (in englischer Sprache)


Vom Zuverlässigkeitsindex (BI) zum Qualitätsindex (QI)
Durch die Einführung des QI entfällt der Zuverlässigkeitsindex (BI). Der QI betrifft nur Beanstandungen von Qualitäts- und Sortierungsmerkmalen. Beim Zuverlässigkeitsindex wurden auch die Korrekturen von Logistikmerkmalen berücksichtigt. Der QI wird täglich neu berechnet und in den Angebotsinformationen für Kunden verwendet. Ihren QI können Sie über die kostenlose Dienstleistungen "Qualitätsindex Royal FloraHolland" verfolgen. Für den Standort Eelde und die Auktion Rhein-Maas gilt der Qualitätsindex nicht.
Wie wird der QI berechnet?
Bestimmung:
Die Berechnung des QI sieht folgendermaßen aus:
- Formel: QI = (# Partien -/- # Partien mit Beanstandungen) / (# Partien) %.
- Es handelt sich um die bezüglich der Kriterien Produktcodes, Sortierungscodes, Prüfcodes und irreführenden Fotos stattgegebenen Produktbeanstandungen.
- Der Ermittlungszeitraum für den QI ist 8 Wochen. Partien und Beanstandungen, die vorher angeliefert wurden, z. B. vor 9 Wochen, werden nicht mehr berücksichtigt.
- Tägliche Feststellung des QI (nach dem Ende de Beanstandungsverfahrens).
- 1 Partie führt zu höchstens 1 QI-Fehler.
- Der QI wird auf Betriebsebene ermittelt. Er ist nicht mehr nach Produktgruppe aufgeteilt, sondern es gilt 1 Gesamtindex für die betreffende Anlieferernummer. Nur für den Standort Eelde gilt aufgrund des abweichenden Versteigerungssystems dieser QI noch nicht.
- Es gilt eine Abschwächung des Indexes aufgrund der Regel "1 ist kein Prinzip", d. h. die 1. Beanstandung wird zur Berechnung des QI nicht berücksichtigt.
Beispiele
Züchter A liefert an drei Standorten an. Der Züchter liefert in
8 Wochen 1.000 Partien und bekommt bezüglich dieser Anlieferungen 5
Beanstandungen.
Als Formel: QI = (1.000 -/- (5-1))/1.000 = 99,6 %
In Worten: Der Züchter hat 1.000 Partien angeliefert, wobei es bei
5 Partien Beanstandungen gab. Davon wird 1 Partie nicht
berücksichtigt, weil die Regel "1 ist kein Prinzip" gilt. Im
Endeffekt waren also 996 der 1.000 Partien in Ordnung, das sind
99,6 %.
Dieser Züchter liegt somit in Klasse A.
Züchter B führt an einem einzigen Standort an. Der Züchter
liefert ein Saisonprodukt und hat innerhalb von 4 Wochen 200
Partien geliefert. Dabei gab es 5 Beanstandungen:
QI = (200 -/- (5-1))/200 = 98,0 %
Dieser Züchter liegt somit in Klasse B.
Dienstleistungen
In Mein Royal FloraHolland können Sie Ihre Daten und Präferenzen
bei drei Dienstleistungen angeben:
Über die Dienstleistung Auswahlmenü Produktbeanstandung geben Sie
ihre bevorzugte Abwicklungsweise für Beanstandungen an. In der
Standardeinstellung erhalten Sie bei einer Beanstandung eine
E-Mail.
Zusätzlich können Sie per E-Mail und SMS über die Dienstleistung
Korrektur von Partie-Informationen (bisher Prüfmeisterbefund)
weiterhin Einblick in alle Korrekturen in Ihren
Partie-Informationen behalten. Diese Dienstleistung bleibt auch
weiterhin kostenlos und laufende Abonnements werden auf diese neue
Dienstleistung übertragen.
Über die Dienstleistung Qualitätsindex Royal FloraHolland können
Sie die Höhe Ihres QI einsehen. Außerdem können Sie über diese
Dienstleistung alle Korrekturen und Beanstandungen finden.